Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung des Imkervereins Wismar

Am Donnerstag, den 16. März fand die Jahreshauptversammlung des Imkervereins Wismar im Filmbüro MV in Wismar statt. Zum Auftakt des Abends wurde der Kurzfilm „Korbimkerei in der Lüneburger Heide“ von Jorinde Ortlieb gezeigt, einer Studentin der Hochschule Wismar. So gut eingestimmt lauschten die 23 anwesenden Mitglieder im Anschluß dem Vortrag von Jan Fischer. In dem kurzweiligen und spannenden Beitrag vermittelte er das Neueste zum Thema „Gesunde und vitale Bienen“. Jan Fischer ist der „Bienenfischer“ aus Beckerwitz an der Ostsee, nicht nur Berufsimker aus Leidenschaft, er unterhält auch ein Geschäft für Imkereibedarf in Damm bei Rostock (https://bienen-fischer.jimdofree.com/)

Die Jahreshauptversammlung begann dann mit einer Schweigeminute zum Tod des langjährigen Kassenprüfers Axel Mestmacher, er war völlig unerwartet am 4. Januar verstorben. Dann hielt der Vorsitzende Ulrich Kändler den Jahresrückblick 2022, Schatzmeister Maik Allert stellte den Finanzbericht vor. Im Anschluß wurden zwei neue Kassenprüfer gewählt, dieses Amt übernehmen Marianne Moll und Jens Feierabend. Der Vorstand konnte daher auch nicht entlastet werden, dies wird bei der Herbstversammlung nachgeholt.

Ulrich Kändler hatte dann noch weitere wichtige Informationen für die Mitglieder, so steht in Bezug auf die regelmäßigen Lebensmittelüberwachungen beim Deutschen Imkerbund ein Merkblatt zur Verfügung, er wies auch nochmals auf die sorgfältige Führung des Bestandsbuches zur Anwendung von Arzneimitteln hin (Ausdrucke auch per download beim DIB oder Landesverband MV erhältlich).

Ein weiteres Thema war die Asiatische Hornisse, ein neuer Bienenschädling, der die Bienenvölker verstärkt bedroht. Sie macht Jagd auf Honigbienen am Bienenstand und zeigt ein ungewöhnliches Jagdverhalten. Im Schwebeflug vor den Fluglöchern lauernd, werden heimkehrende Flugbienen erbeutet. Die beutemachenden Hornissen benutzen unterschiedliche Flugrouten, was das Auffinden des Hornissennestes deutlich erschwert. Diese befinden sich überwiegend in Bäumen in großer Höhe von bis zu 10 m über dem Erdboden. Alle Mitglieder sind aufgefordert darauf verstärkt zu achten, befugte Personen können mit der Beseitigung des Nestes beauftragt werden, die Kosten für die Beseitigungen zahlt das Land Mecklenburg-Vorpommern.  

Natürlich wurde auch über den 6. Norddeutschen Honigmarkt am Samstag, den 26. August gesprochen, Ulrich Kändler wies auf die ab diesem Jahr geltende neue Marktordnung hin. Diese befindet sich gerade in der Abstimmung mit dem Landesverband MV, der gemeinsam mit dem Imkerverein Wismar der Ausrichter des Honigmarktes ist. Die Anmeldungen für den Honigmarkt sind nur über die Webseite des Landesverbandes MV möglich (https://www.imkermv.de/), aber Imker aus dem Imkerverein Wismar melden sich bitte direkt beim Vorstand des Vereins an. Auch ein kleiner Werbefilm soll zur Bewerbung des Honigmarktes erstellt werden.

Nach so viel Informationen klang der Abend bei Salzgebäck, Getränken und dem gemütlichen Austausch untereinander aus.

Weitere Informationen unter http://imkerverein-wismar.de

oder bei Ulrich Kändler unter Telefon (03841) 261511.

Sabine Matthiesen

Nach oben scrollen